Publikationen
Die Familie der Querflöte – von Piccolo bis Subkontrabass
Verein der Freunde und Förderer des Musikinstrumenten-Museums, Markneukirchen 2018 (Meisterleistungen deutscher Instrumentenbaukunst, Band 7) ISBN 978-3-98-198160
Auf diese Entwicklungen bezieht sich eine Sonderausstellung im Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen und auch dieser Ausstellungskatalog: Er bietet eine Geschichte der Querflöte und ihrer verschiedenen Baugrößen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die 150 Exponate stammen fast alle aus der Sammlung Thalheimer-Praetorius, die gleichermaßen zum Konzertgebrauch wie zu Forschungszwecken zusammengetragen wurde.
Die optischen Eindrücke und die begleitenden Texte werden durch die beiliegende CD ergänzt. Diese bietet Musik aus sieben Jahrhunderten für Flöten in verschiedener Größe, vom Piccolo bis zur Kontrabassflöte.
Vergessen und wieder entdeckt: Die Blockflöte
200 Instrumente der Jahre 1926 bis 1945
Verein der Freunde und Förderer des Musikinstrumenten-Museums, Markneukirchen 2013 (Meisterleistungen deutscher Instrumentenbaukunst, Band 3) ISBN 978-3-00-042021-4
Die Wiederentdeckung der Blockflöte in Deutschland ging um 1926 vom Sächsischen Vogtland aus. Hier entstanden in nur zwei Jahrzehnten vielfältige neue Blockflötenmodelle. Für das historische, damals neu gebaute Instrument interessierten sich gleichermaßen die Anhänger der Jugendmusikbewegung, Laienmusiker, Musikwissenschaftler und die Pioniere des Spiels auf alten Instrumenten. Schon 1930 wurde für diese Aktivitäten der Begriff „Blockflötenbewegung“ geprägt.
Dieser Katalog mit 200 Instrumenten aus der Sammlung von Peter Thalheimer dokumentiert eine Sonderausstellung des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen. Er zeigt die Vielfalt des damaligen Blockflötenbaus, die noch heute die Blockflötenszene prägt. Die optischen Eindrücke werden durch die beiliegende CD ergänzt. Diese bietet einen Querschnitt durch das damals aktuelle Repertoire Alter und Neuer Musik, gespielt auf 52 verschiedenen Blockflöten der Jahre 1926 bis 1945, Laute, Viola da gamba, Clavichord und Schlaginstrumenten.
Die Blockflöte in Deutschland 1920–1945
Instrumentenbau und Aspekte zur Spielpraxis; Verlag Hans Schneider, Tutzing 2010 (Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft, Band 32). ISBN 978 3 86296 002 6
Jetzt nur noch zum reduzierten Preis von 45 € direkt bei Peter Thalheimer zu bestellen.
Die Blockflöte erlebte in Deutschland zwischen 1920 und 1945 eine Wiederentdeckung, nachdem sie – abgesehen von einigen lokalen Traditionen – in der Kunstmusik der Klassik und der Romantik nicht in Gebrauch war.
Im Zentrum der Betrachtungen stehen das Instrumentarium und die wechselseitigen Einflüsse der Musikpraxis in der Jugendbewegung, der damaligen Neuen Musik und der Alten Musik. Dabei werden insbesondere die Herstellungs- und Handelspraktiken der vogtländischen Instrumentenbauer beleuchtet, sodass eine Einordnung erhaltener Instrumente ermöglicht wird.
Diese Arbeit ist am Musikwissenschaftlichen Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen als Dissertation angenommen worden.
Aspekte zur Holzbläsermethodik
Schriftenreihe der Bundesakademie Trossingen, Band 17, Trossingen 1992, 21993, 31998, 41999
Jetzt als download:
https://www.bundesakademie-trossingen.de/bibliothek/downloadbereich.html
Inhalt:
- Die Koordination von Finger und Zunge beim Blasinstrumentenspiel. Physiologische und methodische Aspekte.
- Tischübungen. Eine Übungsreihe für Holzblasinstrumentenspieler.
- Haltung, Bewegung und Atem. Ausgewählte Übungen für Holzblasinstrumentenspieler, zusammengestellt in Zusammenarbeit mit Dr. Gernot Pillat.
- Sammlung technischer Übungen für Holzblasinstrumentenspieler.
- Aufbau und Leitung eines Blockflötenchores. Ausgewählte methodische Aspekte.
- Das große Querflötenensemble. Tradition, Besetzungspraxis, Methodik, Repertoire.
Musikwissenschaftliche und musikpädagogische Arbeiten, Zeitschriftenartikel, Booklettexte
(geordnet nach Erscheinungsdatum)
- Der Flauto piccolo bei Johann Sebastian Bach. Bach-Jahrbuch 1966
- Die hohen Blockflöten in der Zeit von 1700 bis 1760; Untersuchungen zur Interpretation der Termini "Flautino" und "Flauto piccolo". Zulassungsarbeit zur 1. Dienstprüfung für das Lehramt an Gymnasien, Stuttgart 1972
- Zusammenhänge zwischen Instrumentenbau, Spieltechnik und Kompositionstechnik, aufgezeigt an Beispielen für Flöte solo. Zulassungsarbeit zur 2. Dienstprüfung für das Lehramt an Gymnasien, Stuttgart 1973
- Die Baßblockflöte in der Solo- und Kammermusik. Resonanzen 8/1974
- Historische Tänze, Einführungen. Schallplattentexte Fidula Boppard 1975 und CD-Booklet 1999
- Flauto d'amore, B flat Tenor Flute und "tiefe Quartflöte". Ein Beitrag zur Geschichte der tiefen Querflöten im 18. und 19. Jahrhundert. Tibia 2/1983, S. 334–342
- Die Blockflöte – ein Wegwerf-Musikinstrument? Neue Musikzeitung 2/3 1984
- Grundlagen des Blockflötenspiels. Instrumentalpädagogisches Studienobjekt des Landesverbandes der Musikschulen Baden-Württembergs e.V., Stuttgart 1987 (Videofilm und Begleitheft)
- Versuchsmodelle von Theobald Boehm. Zwei bisher unbekannt gebliebene Flötenteile im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Tibia 4/1987, S. 595–598
- Die Kontrabaß-Querflöte - die größte Flöte der Welt? Tibia 4/1988, S. 269–271
- Abschied von Helmut Bornefeld. Tibia 2/1990, S. 136
- Aspekte zur Geschichte der Blockflöte in c3. Tibia 3/1990, S. 202–205
- Tischübungen. Eine Übungsreihe für Holzblasinstrumentenspieler. Üben & Musizieren 4/1992
- Das Holzbläserseminar am Meistersinger-Konservatorium in Nürnberg - aus der Sicht des Methodiklehrers. Flöte aktuell 4/1993
- Das große Querflötenensemble. Tradition, Besetzungspraxis und Repertoire. Tibia 3/1994, S. 169–178
- Ausgewählte Übungen für Querflötenensembles. Tibia 3/1994, S. IX–XII
- Die Koordination von Finger und Zunge beim Blasinstrumentenspiel. Physiologische und methodische Aspekte. Üben und Musizieren 2/1994
- Ein Flauto d'amore von W. Staaden, Leun. Persönlicher Bericht einer Wiederentdeckung. Glareana, 43. Jahrgang 1994, Heft 2
- Beobachtungen zum Überblasverhalten von Blockflöten – alte Bauprinzipien als Ausgangspunkt für neue Instrumente? Tibia 1/1995, S. 362–371
- Martin Kirnbauer und Peter Thalheimer: Jacob Denner and the development of the flute in Germany. Early Music, February 1995
- Artikulationsbögen in der Flötenmusik des Hochbarock. Ein Beitrag zur Interpretationslehre. Üben und Musizieren 2/1995
- Die Tenorquerflöte in Es – eine Neukonstruktion. Tibia 3/1995, S. 542–543
- Hindemith heute – Anmerkungen zur Aufführungspraxis seines Trios für Blockflöten. Tibia 4/1995, S. 586–593
- Studienbegleitende Methodikseminare für Blockflöte und Querflöte – ein Modellversuch am Meistersinger-Konservatorium Nürnberg. Tibia 4/1995, S. 616
- Martin Kirnbauer und Peter Thalheimer: "Eine Dennerische Traversiere ... zu haben". Neu entdeckte Querflöten Jacob Denners (1681-1735); in: Der schöne Klang, Nürnberg 1996
- Zwei Flötenbauer werden 75: Werner Ludwig und Joachim Paetzold; Tibia 1/1996, S. 38–40
- Eine Quelle zur Aufführungspraxis bei Sigfrid Karg-Elert: Seine Caprice op. 107/23 für Flöte solo. Mitteilungen der Karg-Elert-Gesellschaft 1996; Flöte aktuell 4/1996
- Hinweise zur Aufführungspraxis; in: Heinrich Schütz, Symphoniae Sacrae I Opus 6, Stuttgarter Schütz-Ausgabe, Band 7, Carus-Verlag, Stuttgart 1997
- "Fünf kleine Suiten für eine Blockflöte" von Helmut Bornefeld (1906-1990). Entstehung und Rezeption; in: Cari amici. Festschrift 25 Jahre Carus-Verlag, Stuttgart 1997; Tibia 4/1998, S. 268–273
- Anton Bernhard Fürstenaus Quartett für vier Flöten op. 88 – "composée par Sigismund Neukomm". Tibia 1/1998, S. 23–27
- "Flautino" und "Flasolet" bei Antonio Vivaldi; in: Sine musica nulla vita. Festschrift Hermann Moeck, Celle 1997, S. 155–168; Tibia 2/1998, S. 97–105
- Il Repertorio per ensemble di flauti traversi. Influenze reciproche tra costruzione strumentale, prassi esecutiva e repertorio. Bollettino della SIFTS, Bologna, 3/1998
- Traversflöten-, Csakan- und Flageolettmusik als Quellen für das Blockflötenrepertoire; in: 6. Internationales Blockflöten-Symposium, Dokumentation 1998
- Vivaldis Concerti "per Flautino" - "alla quarta bassa"? Ein Brief an Winfried Michel. Tibia 1/1999 (versehentlich ohne die vorgesehene Überschrift abgedruckt)
- Neue Blockflötenmusik vor 1950. Zeitschrift SAJM, 27. Jahrgang, Heft 4/1999, CH-Landquart
- Die Wiener Tradition des Flauto d'amore. Repertoire und Instrumentarium; in: Scripta Artium No.1, Festschrift Rainer Weber, Leipzig 1999
- In Quinten und Quarten. Zur Geschichte des Blockflötenstimmwerkes. Tibia 1/2000, S. 16–24
- Spurensuche im Repertoire für "Flauto piccolo": Händel oder Montenari? Windkanal 2/2000
- Ein weiteres Flautino-Konzert von Vivaldi? Tibia 3/2000, S. 209–210
- Csakan-Musik - eine Nische im heutigen Blockflötenrepertoire. Tibia 4/2000, S. 288–295
- Johann Nepomuk David: Variationen über ein eigenes Thema für Blockflöte und Laute, Werk 32 Nr. 2 (1943), Anmerkungen zur Edition Breitkopf 5783 und 8205 (2000)
- Die Terzquerflöte in Es. Baugeschichte, Repertoire und Spielpraxis; in: Musica Instrumentalis, Band 3, Nürnberg 2001
- Kammermusik mit Blockflöte von Johann Nepomuk David (1895-1977). Tibia 2/2001, S. 460–467, und Mitteilungen der J. N. David-Gesellschaft 14/2001
- Drei- bis fünfstimmige Miniaturen im Orff-Schulwerk: "Spielstücke für Blockflöten" (1930/1932) von Gunild Keetman (1904-1990). Tibia 3/2001, S. XXIX–XXXIV
- Methode statt Zufall! Praktisches zur Intonation mit Blockflöten. Zeitschrift SAJM, Jahrgang 29, Heft 5, September 2001
- "Lieder, lusick zu syngen, zu fleiten und schwegelen". Originalmusik für Block- und Traversflöten der Renaissance aus Drucken von Arnt von Aich, Georg Forster und Pierre Attaingnant. CD-Booklet, Cornetto 10008, Stuttgart 2001
- Entschlüsselung - Hilfe zum Notenlesen aus verschiedenen Schlüsseln, nicht nur für Blockflötenspieler. Tibia 3/2002, S. IX–XII
- Werner Ludwig +. Tibia 1/2003, S. 347
- Das Repertoire für Querflötenensemble. Wechselwirkungen von Instrumentenbau, Spielpraxis und Literatur: in: Flöteninstrumente – Bau und Spiel. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung. München 2003
- Die Gofferje-Merzdorf-König-Blockflöte von 1932 – historische und aktuelle Aspekte; in: Flöteninstrumente – Bau und Spiel. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung. München 2003
- Blockflötenmusik von Richard Strauss? Tibia 2/2004, S. 82–86
- Die Querflöte - Instrument und Musik vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. CD-Booklet, Musikinstrumentenmuseum Berlin 2005
- Blockflötenbau in der Anonymität: Die Familie Schlosser aus Zwota. Tibia 2/2005, S. 427–432
- Jenseits von Bassano, Bach und Berio. Versuch eines Curriculums für die fachspezifischen Ergänzungsfächer im Blockflötenstudium. Tibia 4/2005, S. 599–605
- Rudolf Otto (1912–2004). Tibia 1/2006, S. 47–48
- Im alten Stil. CD-Booklet NotaBene 2006
- Matthias Weilenmann im Gespräch mit Peter Thalheimer. Tibia 2/2006, S. 89–92
- Peter Harlan und die Wiederentdeckung der Blockflöte. Tibia 3/2006, S. 183–191
- Helmut Bornefeld: Melodram (1970/71) für Querflöte (mit Piccolo) solo. Eine Edition zum 100. Geburtstag des Komponisten. Tibia 4/2006, S. 253–257
- Rainer Weber im Gespräch mit Peter Thalheimer. Tibia 2/2007, S. 413–417
- Mythen und Fakten – Blockflötentypen in Vergangenheit und Gegenwart. Tibia 3/2007, S. 505–511
- T'Andernaken. Kompositionen über ein altes niederländisches Lied. Tibia 4/2007, S. 581–589
- Paul Leenhouts im Gespräch mit Peter Thalheimer. Tibia 4/2007, S. 567–572
- Von „Zwerchpfeifen ... um einen Ton niederer“ über Händels „Traversa bassa“ zur „B flat Flute“. Versuch einer Geschichte der Querflöte in B; in: Geschichte, Bauweise und Spieltechnik der Querflöte. 27. Musikinstrumentenbau-Symposium Michaelstein, 6. bis 8. Oktober 2006. Hrsg. von Boje E. Hans Schmuhl in Verbindung mit Monika Lustig (Michaelsteiner Konferenzberichte, Band 74); Augsburg und Michaelstein 2008
- Fleitl – Flûte douce – Flötuse. Drei Blockflötentypen des 19. Jahrhunderts. Tibia 3/2008, S. 176–183
- Originale Klänge II: Barocken Blockflöten auf der Spur. Tibia 3/2008, S. 200–201
- Selten gespielte Originalliteratur für Blockflöte. Tibia 4/2008, S. 242–252
- Devienne statt Carnaud. Neue Erkenntnisse zu den „Drei Soli“ aus der Flageolettschule von Carnaud. Tibia 1/2009, S. 347–349
- Vom Blockflötenchor zum Blockflötenorchester – Stationen im Wandel einer Spielpraxis. Tibia 3/2009, S. 493–501
- Csakan – Rückblick und Ausblick. ERTA Österreich News, Sommer 2009 (zusammen mit Nik Tarasov)
- Browning – The leaves be green. Kompositionen über ein altes englisches Lied. Tibia 4/2009, S. 586–591
- Eng oder weit, kurz oder lang? Blockflötenmensuren und ihre Auswirkungen auf Tonumfang und Griffsystem. Tibia 1/2010, S. 3–12
- Erinnerungen an Ernst Stieber (1907–1990). Tibia 1/2010, S. 26–30
- Konrad Lechners Blockflöten; in: Konrad Lechner – in statut viatoris – , hrsg. von Peter Reidemeister; Edition Gamma, Bad Schwalbach 2011; Tibia 1/2011, S. 355–361
- Neues von Denner – Entdeckungen und Zuschreibungen. Tibia 2/2011, S. 402–410
- Peter Reidemeister im Gespräch mit Peter Thalheimer. Tibia 2/2011, S. 411–414
- Peter Spohr im Gespräch mit Peter Thalheimer. Tibia 3/2011, S. 495–499
- Der „Lehrplan Querflöte“ des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) – Anmerkungen zur Neufassung 2011; Tibia 4/2011
- Die Wiederentdeckung des Wiener Csakans. Neu gebaute Instrumente aus drei Werkstätten; Tibia 1/2012, S. 15–19
- Andreas Glatt im Gespräch mit Peter Thalheimer. Tibia 3/2012
- Johann Joachim Quantz und seine Flötenkonzerte. CD-Booklet Accent 2012
- Erinnerung an Joachim Paetzold (1921–2012). Tibia 4/2012, S. 268–274
- Gerhard Bornefeld und die Notenausgaben der Werke seines Bruders Helmut Bornefeld. Heimatblätter – Jahrbuch für Schorndorf und Umgebung, Band 26/2012
- Stimmringe – ein altes Hilfsmittel zur Überwindung von Stimmtonschwankungen, nicht nur bei Flöteninstrumenten. Tibia 1/2013, S. 349–357
- Vergessen und wieder entdeckt: Die Blockflöte. CD-Booklet NotaBene/Museum Markneukirchen 2013
- Andreas Glatt (1945–2013). Tibia 3/2013, S. 186–190
- „Das musikalische Opfer“ von Johann Sebastian Bach in der Einrichtung von Helmut Bornefeld. CD-Booklet Carus 2013
- Stichworte Schwegel, Schweizerpfeife, Walch (Familie), Zwerchpfeiff in: The Grove Dictionary of Musical Instruments, 2nd ed. 2014
- "Hauchen" und "mit der Brust gestoßen" – Bläserartikulationen des 17., 18. und 19. Jahrhunderts. Tibia 2/2014, S. 82–92
- Wer war Carl Rorich? La Voce 1-2014, Nürnberg 2014
- Wechselwirkungen zwischen Dynamik, Vibrato, Agogik und Espressivo, betrachtet an Beispielen aus der Flötenmusik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Tibia 3/2014, S. 162–174; Flöte aktuell 3/2015
- Originalklang!? Gedanken zum historischen Blockflötenbau und -spiel. Tibia 3/2014, S. 196–197
- Der Csakan – die Blockflöte der Frühromantik. CD-Booklet NotaBene 2014
- Gerhard Braun im Gespräch mit Peter Thalheimer. Tibia 4/2014, 256–260
- Theobald Böhm – Gesamtausgabe seiner musikalischen Werke. Tibia 1/2015, S. 359–366
- Wieder aktuell: die Blockflöte mit Extension. Ein Beitrag zur Geschichte eines Baumerkmals. Tibia 2/2015, S. 427–438
- Das Repertoire für Flauto d’amore. Tibia 3/2015, S. 483–495
- Hans-Martin Linde als Flötist der ersten Stunde; in: Klangfarbe und Farbklang. Festschrift zum 85. Geburtstag von Hans-Martin Linde, hrsg. von Dagmar Wilgo. Köln 2015
- Carl Rorich (1869–1941) und seine Werke für Flöte. Eine Spurensuche zum 75. Todestag am 4. Juli 2016. Flöte aktuell 4/2015
- Musikinstrumentensammlungen im internationalen und interdisziplinären Austausch. Tibia 3/2016, S. 212–213
- Sologesänge mit Querflöte und weiteren Instrumenten – eine Nische im Repertoire des 20. Jahrhunderts. Tibia 3/2016, S. 178–195
- 50 Jahre „Csakan-Renaissance“ – Blockflötenmusik des 19. Jahrhunderts heute. ERTA-Bote 1/2016
-
Günter Graulich zum Neunzigsten – Persönliche Rückblicke; in: Günter Graulich, Chorleiter und Musikverleger, Festschrift zum 90. Geburtstag, hrsg. von M. von Bargen, J. Graulich, B. Mohn, H. Ryschawy und U. Wolf; Stuttgart 2016
-
Der Blockflötenbau in der Werkstatt Kehr in Zwota, 1926–1979. Tibia 1/2017, S. 323–335
-
Der österreichische Blockflötenbauer Johannes Robitsch (1912–1990). Tibia 2/2017, S. 426–428
-
Der Blockflötenbau in Österreich 1930–1960. Österreichische Musikzeitschrift 4/2017
-
Howel Roberts, Flutemaker, im Gespräch mit Peter Thalheimer. Flöte aktuell 3/2017
-
„Breath Attacks“ and „Artikulated from the Chest“: Wind Articulations in the 17th, 18th, and 19th Centuries. The Flutist Quarterly Fall 2017
-
Die Altquerflöte in F – die vergessene große Schwester der Altquerflöte in G. Tibia 2/2018, S. 111-122
-
Die Familie der Querflöte. CD-Booklet NotaBene/Museum Markneukirchen 2018
-
Die Baugeschichte tiefer Böhmflöten unter besonderer Berücksichtigung der Bohrungsweite. Tibia 4/2018, 274–284
-
Funktion und Baugeschichte von E-Mechanik und g3-a3-Trillerklappen an Böhmflöten. Flöte aktuell 3/2018
-
A Privat Collection for Use in Concert Performances and as a Sourse for Musical Research; in: Roth, Dominik von, und Escherich, Linda (Hrsg.): Privat Passion – Public Challenge: Musikinstrumente sammeln in Geschichte und Gegenwart; Heidelberg: arthisoricum.net, 2018. DOI: 10.11588/arthistoricum.402
-
Nachtigall und Zauberflöte – Flötenlieder 1819–1925. Tibia 1/2019, S. 339–355; Flöte aktuell 1/2019
-
Bob Marvin 1941–2018; Tibia 2/2019
-
Eine Privatsammlung für den Konzertgebrauch und als Quelle der Musikforschung; Tibia 2/2019, S. 429–433
-
Harald Heilmann (1924–2018) und seine Blockflötenmusik; Tibia 3/2019, S. 509–516
-
Fingerspiele. Die Fingerbewegung beim Spiel von Holzblasinstrumenten; üben & musizieren 5/2019
-
Lehrplan Blockflöte, hrsg. vom Verband deutscher Musikschulen; Kassel 2020. Darin:
Die Blockflöte in Geschichte und Gegenwart. Baugeschichte, Blockflötenfamilie, Repertoire
Blockflötenensemble – Blockflötenchor – Blockflötenorchester
Kammermusik mit anderen Instrumenten; Ausdruck – Gestaltung – Interpretation; Ornamentik -
Denner for ever – Barocke Blockflötenmodelle und ihre Wechselwirkungen mit dem Repertoire; Tibia online(10.03.2020)
-
Artikel Traversflöte in: Instrumente und Aufführungspraxis der Barockmusik, hrsg. von Siegbert Rampe, S. 55–61 (Handbuch der Musik des Barock, Bd. 5), Lilienthal 2020
-
Die Melodiebildung in den Block- und Querflötenstimmen von Helmut Bornefeld mit zwei Exkursen zu G. Ph. Telemann und W. A. Mozart; Tibia online (17.09.2020)
-
Armgard Pudelko (1930–2020): Tibia online (13.10.2020)
-
Laudatio auf Prof. Dr. Klaus Hofmann; in: Mitteilungsblatt der Internationalen Telemann-Gesellschaft, Heft 33; Magdeburg 2019/2020
-
„Pipers’ Music“ und „Pipeaux Mélodies“ – Bambusflötenmusik im Blockflötenrepertoire; Tibia online (08.04.2021)
-
Barocke Vogelarien mit Blockflöte, Windkanal 4/2021, S. 12–17
-
Blockflötenensembles in der Vokal- und Instrumentalmusik des 17. und 18. Jahrhunderts. Eine Besetzungstypologie; Tibia online (17.01.2022)
-
Bärenreiter-Blockflöten. Die beiden ersten Generationen 1929–1939; Windkanal 2/2022, S. 14–17
-
Mollenhauer & Bärenreiter. Die Zusammenarbeit im Blockflötenbau 1947–1965; Windkanal 3/2022, S. 12–19
-
Wagenseil oder Wendling? Beobachtungen an einem Allegro-Satz für Traversflöte und Generalbass; Tibia online (13.10.2022)
-
Die Komponisten und ihre Werke; Booklet-Text zur CD "1774–1804 Zeitenfluss", ambitus 95 621
-
Musikalischen Ausdruck üben? Über die Parameter des musikalischen Ausdrucks und das Üben subtiler Unterschiede; Üben & Musizieren 3/2023, S. 16–19
-
Schwedler- und Heckel-Reformflöten – die Endstufen der konischen Klappenflöte; Flöte aktuell 3.2023, S. 26–31