Performance of 18th century music on modern flute (21. annual convention of "The National Flute Association", Boston 1993)
Hindemith heute. Anmerkungen zur Aufführungspraxis seines Trios für Blockflöten (ERTA-Kongress Karlsruhe 1995)
Eine Quelle zur Aufführungspraxis bei Sigfrid Karg-Elert: Seine Caprice op. 107/23 für Flöte solo (Karg-Elert-Symposium Eberbach 1995)
Traversflöten-, Csakan- und Flageolettmusik als Quellen für das Blockflötenrepertoire (ERTA-Kongress Darmstadt 1997)
Aufführungspraxis als Weg zur klassisch-romantischen Flötenmusik (Europäisches Flöten-Festival Frankfurt 1999)
Neue Blockflötenmusik vor 1950 (1. Internationales Blockflöten-Symposium Stuttgart 1999)
Säulenblockflöten. Die Rekonstruktion eines Blockflötensatzes aus der Zeit um 1535 (2. Internationales Blockflöten-Symposium Stuttgart 2000, Universität Wien 2001)
Methode statt Zufall! Praktisches zur Intonation mit Blockflöten (3. Internationales Blockflöten-Symposium Stuttgart 2001)
Die Blockflöte in Deutschland 1922-1945. Geschichte, Instrumentenbau und Spielpraxis (mit Ausstellung von ca. 180 Blockflöten) (Universität Wien 2001, Musikhochschule Hannover 2002; Konservatorium Kassel 2003, Schola Cantorum Basel 2003, Musikhochschule Zürich 2003, Universität Tübingen 2004, ERTA-Symposium Winterthur 2005, Universität Wien 2018)
Perfekt, aber ausdruckslos? Wider die musikalische Gleichförmigkeit (4. Internationales Blockflöten-Symposium Stuttgart 2003)
Peter Harlan und die Blockflöte (Symposium "Fruchtbare Irrtümer", Burg Sternberg 2006)
Früher oder später? Aspekte zur musikalischen Zeitgestaltung im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Hochschule für Musik Nürnberg 2006)
Mythen und Fakten – Blockflötentypen in Vergangenheit und Gegenwart (europäisches blockflötenfestival Feldkirch 2006)
80 Jahre Neue Musik für Blockflöte – Aufbrüche, Stile, Traditionen und Zugänge. »Die frühen Jahre« (europäisches blockflötenfestival Feldkirch 2006)
Von „Zwerchpfeifen ... um einen Ton niederer“ über Händels „Traversa bassa“ zur „B flat Flute“. Versuch einer Geschichte der Querflöte in B (Musikinstrumentenbau-Symposium Michaelstein 2006)
Musikalische Gastarbeiter in London zu Beginn des 18. Jahrhunderts (Hochschule für Musik Nürnberg 2007)
Selten gespielte Originalliteratur für Blockflöte (ERTA-Symposium Hannover 2007)
... und immer besser? Betrachtungen zur Bau- und Spielpraxis anhand zweier originaler Blockflöten (Symposium „Originale Klänge II“: Barocken Blockflöten auf der Spur. Schola Cantorum Basel 2008)
Der Nürnberger Komponist Carl Rorich (Hochschule für Musik Nürnberg 2008)
Vom Blockflötenchor zum Blockflötenorchester – Stationen im Wandel einer Spielpraxis (ERTA-Symposium Dinkelsbühl 2008)
Die Stimmtondifferenz, nicht nur bei Johann Sebastian Bach. Lösungsansätze für die heutige Praxis (Universität Tübingen 2010)
Neues von Denner – Entdeckungen und Zuschreibungen (Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 2011)
Konrad Lechners Blockflöten (Hochschule für Musik Nürnberg 2011)
Lautenmusik in Deutschland 1910–1944 (Tage Alter Musik Nürnberg 2012)
Früher oder später? Aspekte zur musikalischen Zeitgestaltung im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Conservatorio superior de Música Alicante 2015)
50 Jahre "Csakan-Renaissance" – Blockflötenmusik des 19. Jahrhunderts heute (ERTA-Kongress Trossingen 2015)
Der Vogelgesang in der Musik: Imitation und Inspiration (Bad Herrenalb 2016)
Aspekte zur Aufführungspraxis der Musik des 19. Jahrhunderts, insbesondere zur Csakan-Musik (Fulda 2016)
Eine Privatsammlung für den Konzertgebrauch und als Quelle der Musikforschung (Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 2017)
Die Fingerbewegung beim Blockflötenspiel – Theorie und Praxis (ERTA-Kongress Stuttgart 2019)
Denner for ever? Barocke Blockflötenmodelle und ihre Wechselbeziehungen mit dem Repertoire (Germanisches Nationalmuseum / Hochschule für Musik Nürnberg 2020)
Die Blockflöten der Göttinger Musikinstrumentensammlung als Quellen für die Erforschung der deutschen „Blockflötenbewegung“ 1920–1940 (Universität Göttingen 2022)
Schwedler- und Heckel-Reformflöten – die Endstufen der konischen Klappenflöte (Schola Cantorum Basiliensis, Basel 2022)
Liebe, Trauer, Schmerz und andere Affekte – Blockflötenpartien in Opern und Kantaten der Barockzeit (ERTA-Kongress Bremen 2022)
Stimmtonfragen, Hochtöne und andere praktische Probleme in den Blockflötenpartien der Kantaten J. S. Bachs (ERTA-Kongress Bremen 2022)