Vergangene Kurse & Workshops
22. Februar 2023
Miskolc/Ungarn
Csakan-Demonstration und Interpretationskurs
Der Kurs muss auf 2024 verschoben werden.
21.–23. Oktober 2022
Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
Von Ganassi bis Eagle – Traditionen und Inovationen in Blockflötenbau und Spielpraxis
Workshops mit Adriana Breukink, Susanne Fröhlich, Nik Tarasov und Peter Thalheimer
Gesprächskonzert mit Flauti a quattro (Peter Thalheimer, Claudia Lange, Eva Praetorius, Daniela Holweg)
Leitung: Christina Hollmann
30. September – 3. Oktober 2022
Hochschule für Musik Bremen
ERTA-Symposium
Vortrag: Liebe, Trauer, Schmerz und andere Affekte – Blockflötenpartien in Opern und Kantaten der Barockzeit
Vortrag & Workshop: Stimmtonfragen, Hochtöne und andere praktische Probleme in den Blockflötenpartien der Kantaten J. S. Bachs
16. Mai 2022
Schwäbisch Hall
Die Geschichte der Querflöte – Die Flötenfamilie
Workshop mit Originalistrumenten für die StudentInnen der Flötenklasse
von Prof. Gaby Pas-Van Riet, Hochschule für Musik Saarbrücken
30. April – 1. Mai 2022
Musikschule der Stadt Innsbruck
Blockflöten-Pflege und Reparatur
Freitag, 20. April 2022, 15 Uhr,
Schola Cantorum Basiliensis
Studientage "Die Flöte im 19. Jahrhundert"
Vortrag: Schwedler- und Heckel-Reformflöten – die Endstufen der konischen Klappenflöte
Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
10.-12. Dezember 2021
Von Piccolo bis Subkontrabass: Aufbau und Leitung eines Querflötenensembles
Berufsbegleitende Fortbildung, 2. Phase
Themen und Inhalte: Spiel in kleinen und großen Flötenensembles – Instrumenten- und Notationskunde – Gelegenheit zum Spiel von Terz-, Alt-, Bass- und Kontrabassflöten – Übungen für Intonation, Artikulation, Zusammenspiel und Ensembleklang – Balance und Besetzungspraxis im großen Ensemble – Probenmethodik – Dirigieren (Schlagmuster, Auftakte, Einsätze, Fermaten, Dynamik u. a. ) – Dirigieren großer Flötenensembles – Repertoireüberblick, Original und Bearbeitung – stilistische Aspekte
DozentInnen:
Peter Thalheimer, Sarah Szarek, Eva Praetorius und Sigrid Reich
Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
Neue Termine: 15.-18. Juli 2021 und 10.-12. Dezember 2021
(ursprünglich: 2.–5. April 2020 und 10.–12. Juli 2020)
Von Piccolo bis Subkontrabass: Aufbau und Leitung eines Querflötenensembles
Berufsbegleitende Fortbildung
Themen und Inhalte: Spiel in kleinen und großen Flötenensembles – Instrumenten- und Notationskunde – Gelegenheit zum Spiel von Terz-, Alt-, Bass- und Kontrabassflöten – Übungen für Intonation, Artikulation, Zusammenspiel und Ensembleklang – Balance und Besetzungspraxis im großen Ensemble – Probenmethodik – Dirigieren (Schlagmuster, Auftakte, Einsätze, Fermaten, Dynamik u. a. ) – Dirigieren großer Flötenensembles – Repertoireüberblick, Original und Bearbeitung – stilistische Aspekte
DozentInnen:
Peter Thalheimer, Sarah Szarek, Eva Praetorius und Sigrid Reich
Information und Anmeldung: www.bundesakademie-trossingen.de
24.-25. April 2021 Fulda
Zwische Frankreich und Italien: Barockmusik aus Deutschland
Im Zentrum der Kursarbeit sollen Originalkompositionen für Blockflöte und Basso continuo stehen, die von Komponisten stammen, die in Deutschland gelebt haben und heute wenig bekannt sind., wie z. B. J. Chr. Pez, L. Detry und J. N. Nicolai. Auf Wunsch können auch andere Werke im "vermischten Stil" erarbeitet werden.
Literaturliste:
Anonymus (Louis Detry?): Sonata d-Moll für Altblockflöte und Bc; Girolamo 12.032
Louis Detry: Solo Flute à Bec c-Moll; edition baroque eba1117 (auch erschienen als Sonate en ut mineur, Édition Delrieu Paris G.D. 40102)
J. N. Nicolai (?): Sonata F-Dur für Altblockflöte und Basso continuo; Girolamo 12.051
Johann Christoph Pez: Sonata F-Dur für Altblockflöte und Basso continuo; in: 3 deutsche Barock-Sonaten, Schott OFB 172
Information und Anmeldung: www.mollenhauer.com/shop
Der Kurs wurde wegen Corona abgesagt.
Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
Neue Termine geplant: 10.-13. Dezember 2020 und 15.-18. Juli 2021
(ursprünglich: 2.–5. April 2020 und 10.–12. Juli 2020)
Von Piccolo bis Subkontrabass: Aufbau und Leitung eines Querflötenensembles
Berufsbegleitende Fortbildung
Themen und Inhalte: Spiel in kleinen und großen Flötenensembles – Instrumenten- und Notationskunde – Gelegenheit zum Spiel von Terz-, Alt-, Bass- und Kontrabassflöten – Übungen für Intonation, Artikulation, Zusammenspiel und Ensembleklang – Balance und Besetzungspraxis im großen Ensemble – Probenmethodik – Dirigieren (Schlagmuster, Auftakte, Einsätze, Fermaten, Dynamik u. a. ) – Dirigieren großer Flötenensembles – Repertoireüberblick, Original und Bearbeitung – stilistische Aspekte
DozentInnen:
Peter Thalheimer, Sarah Szarek, Eva Praetorius und Sigrid Reich
Information und Anmeldung: www.bundesakademie-trossingen.de