Peter Thalheimer

Blockflöte, Traversflöte, Querflöte

Collegium Musica Rara

Dieses Ensemble, das sich der Wiedergabe selten gehörter Musik auf Originalinstrumenten widmet, wurde 1968 in Stuttgart gegründet. Die Besetzung ist variabel und reicht von der Kammermusik bis zum Barockorchester. Pionier-Projekte waren in den 70er Jahren Aufführungen von Monteverdis Marienvesper, der Musikalischen Exequen von Heinrich Schütz und von Kantaten von Johann Sebastian Bach.

In den letzten Jahren kamen vor allem Programme in der folgenden Besetzung zur Aufführung:

Peter Thalheimer, Traversflöte, Blockflöte
Martin Schirrmeister, Viola da gamba
Johannes Vogt, Laute

Vom Barock zur Klassik

Franz Xaver Richter
1709-1789
Sonata G-Dur
für Traversflöte und Basso continuo
Niccoló Dôthel
1721-1810
Sonata op. 4/4 B-Dur
für Traversflöte und Basso continuo
Sig. Blohm Galanterie à Liuto solo
François Devienne
1759-1803
Sonata e-Moll op. 68/5
für Traversflöte und Basso continuo
Wilhelm Friedemann Bach
1710-1784
Sonata F-Dur
für Traversflöte und Basso continuo
Jakob Friedrich Kleinknecht
1722-1794
Sonata d-Moll
für Traversflöte und Basso continuo
Antoine Hugot
1761-1803
Sonata e-Moll op. 8/4
für Traversflöte und Basso continuo

Europäische Barockmusik

Giuseppe Sammartini
1695-1750
Sonata C-Dur (Frühfassung von op.2/2)
für Sopranblockflöte und Basso continuo
Charles (Francis) Dieupart
(† um 1740)
Suite III h-Moll (um 1711)
für Flûte de voix und Basso continuo
Georg Friedrich Händel
1685-1759
Sonata C-Dur op.1/7 (um 1725)
für Altblockflöte und Basso continuo
Tomaso Albinoni
1671-1751
Concerto a-Moll
für Sopranblockflöte und Basso continuo
Robert de Visée
um 1650-um 1720
Pièces de Luth a-Moll
Georg Philipp Telemann
1681-1767
Sonatine c-Moll TWV 41: c2 (1730/1731)
für Altblockflöte und Basso continuo