Triflauto Stuttgart
wurde 1985 als ein Ensemble für dreistimmige Flötenmusik gegründet. Peter Thalheimer, Eva Praetorius und Cornelia Feile haben sich gleichermaßen mit historischen Traversflöten und modernen Querflöten sowie mit Blockflöten beschäftigt. Das Repertoire des Ensembles reicht deshalb von der Renaissance bis zur Neuen Musik. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Gesprächskonzerte, in denen historische und moderne Instrumente einander gegenübergestellt werden.
Gesprächskonzert: Die Querflötenfamilie
Instrumente und Musik vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
Elway Bevin (ca.1560 - ca.1640) Browning |
Zylindrische Traversflöten nach Originalen des 16. Jahrh. von Neidhart Bousset, Berlin 1980-1990, Diskant a1, Alttenor d1, Baß g0 |
Thoinot Arbeau Basse dance - Tourdion (1588) |
"Fifre", Zylindrische Traversflöte in d2 von Neidhart Bousset, Berlin 1986 |
Valerio Buona (ca.1560 - ca.1620) Fantasia (1592) |
2 Zylindrische Alttenor-Traversflöten in d1 nach Originalen des 16. Jahrh. von Neidhart Bousset, Berlin 1980/1981; Großbaß d0, Rekonstruktion von Elmar Hofmann, Nürnberg 1996 |
Jacques Martin Hotteterre (1680-1761) Brunette - Air anglois aus "Airs et Brunettes" (ca.1723) |
Konische, dreiteilige Traversflöten in d1, 1 Klappe: Anonymus aus dem Umkreis von J.Hotteterre, Paris ca.1700; Kopie nach Naust von N.Bousset, Berlin 1979; Traversière basse in d0: Kopie nach C.Delusse von Martin Wenner, Singen 1991 |
Georg Philipp Telemann (1681-1767) Fantasia VII (1732) Alla francese - Presto |
Flauto d'amore von Johannes Scherer, Butzbach ca. 1740 |
Benoît Guillemant Gavotte I, II - Villageoise aus "Petite Suite" (1746) |
Konische Traversflöten in f1 (Terzflöten), 1 Klappe, von Friedrich Gabriel August Kirst, Potsdam ca.1780, Jacob Denner, Nürnberg ca.1720 |
James Hook (1746-1827) Adagio sostenuto - Allegretto A-Dur aus dem Trio op.133/3 (ca.1815) |
Konische Traversflöten in d1: 4 Klappen, von J.P.Staerck, London ca.1815; 7 Klappen, von Tebaldo Monzani, London 1822; konische Traversflöte in a0: Kopie nach Thomas Stanesby, London, von Thomas Fehr, Zürich 1992 |
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Menuetto Allegretto Des-Dur (1788) aus KV 563, in einer Bearbeitung von Joseph B. de Palm, Wien (ca.1815) |
Csakan in as1 von Franz Schöllnast, Pressburg um 1820; 2 konische Traversflöten in b0 (Flauti d'amore): 8 Klappen, von Stephan Koch, Wien ca.1820; 6 Klappen, von Kleinert, Breslau ca.1830 |
Thomas Lindsay Scotish Melody "Kinlock of Kinkock" Irish Melody "Kitty of Colerain" aus "Elements of Flute Playing" (1828) |
Konische Piccoloflöten, eine Klappe: in b1 (Sixth Flute) von Metzler, London ca.1840; in d2 (Octave Flute), unsigniert, England ca.1830 |
Luigi Gianella (1778-1817) Oh Nanny, willt thou gang (op.46/5) aus "Favorit National Melodies" (1800) |
Konische Traversflöten in f1 (Third Flute), in d1 (Concert Flute) und in b0 (B flat Tenor Flute), 5-7 Klappen, von Tebaldo Monzani, London 1813, 1822, 1814 |
Luigi Gianella (1778-1817) Mamma mia (op.54/8) aus "Favorit Airs" (1820) |
Konische Boehmflöten: in Es von Rudall & Carte, London ca.1890; in C von Rudall & Rose, London 1845; in As von Bühner & Keller, Straßburg ca.1835 |
Georg Joseph Vogler (1749-1814) Cantabile D-Dur bearbeitet von Th. Boehm (ca.1865) |
Zylindrische Boehmflöten in C von Theobald Boehm, München 1851 und Boehm & Mendler, München ca.1875; Zylindrische Boehm-Altflöte in G, unsigniert, wohl Boehm & Mendler, München ca.1870 |
Charles Le Thière Tyrolean Solo (ca.1890) |
Konische Piccoloflöte in C, 7 Klappen, von Carl Kruspe, Erfurt ca.1920 |
Georg Heinrich Köhler (1765-1833) Amusement D-Dur (op.113/1) (ca.1820) |
Schwedler-Kruspe-Reformflöten von Carl Kruspe, Leipzig bzw. Erfurt, ca.1915-1920; konische Altflöte in G, 9 Klappen, von Gottlob Hermann Hüller, Schöneck ca.1930 |
Charles Koechlin (1867-1950) Divertissement (op.91/2) (1923/1924) |
Zylindrische Boehmflöten in C von Djalma Julliot, La Couture 1921 und Ferand Chapelain, La Couture ca.1890; Zylindrische Boehm-Altflöte in G von Rudall & Carte, London 1906/1907 |
Charles Koechlin (1867-1950) Le Chevrier (op.199/10) (1944) |
Zylindrische Boehm-Terzflöte in Es von Dolnet & Pigis, Mantes ca.1890 |
Gordon Jacob (1895-1984) Fugue (ca.1975) |
Konische Boehm-Piccoloflöte in C von Horst Voigt, Stuttgart 1992; zylindrische Boehmflöte in C von Werner Ludwig, Stuttgart 1987; zylindrische Boehm- Altflöte in G von Christian Jäger, München 1988 |
Helmut Bornefeld (1906-1990) Tanz mir nicht mit meiner Jungfer Käten (1930) |
Zylindrische Boehmflöte in F von Rudall, Carte & Co., London 1885; zylindrische Boehmflöte in C von Muramatsu, Tokyo 1989; zylindrische Boehm-Altflöte in F von C.F.Mollenhauer, Fulda 1981 |
Arvo Pärt (*1935) Fratres (1977) |
Zylindrische Boehmflöten in C von Werner Ludwig, Stuttgart 1983, 1987; zylindr. Boehm-Altflöte in G von Armstrong, Elkhart/Indiana 1980; zylindr. Boehm-Baßflöte in C von Christian Jäger, München 1988; zylindr. Boehm-Kontrabaßflöte in C von Jean-Yves Roosen, Paris 1988 |
Notturno
Eine Wiener „Nachtmusik“ um 1815
Triflauto Stuttgart
Peter Thalheimer, Eva Praetorius und Cornelia Feile,
Traversflöten und Flauto d’amore,
mit Christian Leitherer, historische Klarinette
Joseph Drechsler 1782 – 1852 |
Quartett c-Moll/Es-Dur (um 1817) für 2 Traversflöten, Flauto d’amore und Klarinette |
Sigismund von Neukomm 1778 – 1858 |
Notturno B-Dur (1803) |
Wolfgang Amadeus Mozart 1756 – 1791 |
Andante F-Dur KV 616 (1791) "für eine Walze in eine kleine Orgel" bearbeitet von Peter Thalheimer (1998) für Terzflöte, Traversflöte, Flauto d'amore und Klarinette |
Leonhard von Call 1767 – 1815 |
Trio e-Moll op. 31 (vor 1809) |
Sigismund von Neukomm 1778 – 1858 |
Serenade Es-Dur (1802/1836) für 2 Traversflöten, Flauto d’amore und Klarinette |